Unsere Gewaltpräventions-Workshops sind mehr als reine Informationsveranstaltungen. Sie sind lebendig, interaktiv und auf Augenhöhe. Gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeiten wir:
• Wie Gewalt entsteht – und wo sie (oft unerkannt) beginnt
• Welche Formen von Gewalt (körperlich, verbal, psychisch, digital) es gibt
• Wie man gewaltfrei kommuniziert und eigene Bedürfnisse äußert
• Wie Empathie, Selbstkontrolle und Respekt trainiert werden können
• Wie man mutig einschreitet, ohne sich selbst zu gefährden
Wir arbeiten mit erlebnispädagogischen Elementen, szenischen Übungen, Rollenspielen, Diskussionen und Körperarbeit, um nachhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung des Selbstwertgefühls – denn wer sich selbst gut kennt und respektiert, braucht keine Gewalt, um sich zu behaupten.
Für eine Schule mit Haltung
Unsere Programme richten sich an Klassen aller Schulformen und Altersstufen – individuell angepasst an die jeweilige Gruppe und ihre Themen. Je nach Bedarf bieten wir:
• Präventionsmodule für ganze Klassen
• Pädagogische Tage für Kollegien oder Jahrgänge
• Begleitende Elternabende oder Lehrer*innenfortbildungen
Unsere Ziele – Ihr Mehrwert
Durch unsere Gewaltpräventions-Trainings fördern wir:
• ein respektvolles und friedliches Miteinander
• die sozial-emotionale Kompetenz der Schüler*innen
• das Verantwortungsbewusstsein für sich und andere
• ein Schulklima, in dem sich alle sicher fühlen können
Unsere Angebote ergänzen schulinterne Präventionskonzepte und stärken die pädagogische Arbeit nachhaltig. Denn Gewaltprävention ist keine kurzfristige Maßnahme – sie ist eine Haltung, die Schule gemeinsam mit Schüler*innen entwickeln und leben kann.