Was brauchen Kinder und Jugendliche, um im Leben wirklich zurechtzukommen?
Gute Noten allein reichen nicht. Wer heute jung ist, wächst in einer Welt voller Anforderungen, Reize und Unsicherheiten auf. Umso wichtiger ist es, dass Schule auch ein Ort ist, an dem junge Menschen lernen, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, innere Stärke zu entwickeln – und zu erkennen, was sie im Leben wirklich erfüllt.
Das Schulfach Glück ist genau dafür gemacht. Es ist ein Fach fürs Leben: wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit Herz unterrichtet. Hier geht es um Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, positive Psychologie, Resilienz und die Frage: Was macht ein gutes Leben aus – für mich und für andere?
Inhalte & Methoden – Glück ist lernbar
Unsere Unterrichtseinheiten sind methodisch vielfältig, interaktiv und altersgerecht gestaltet. Sie beinhalten u. a.:
• Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwerts
• Achtsamkeitstraining und Stressbewältigungstechniken
• Reflexion über persönliche Werte, Ziele und Beziehungen
• kreative Aufgaben zur Dankbarkeit, Freude und Lebensfreude
• Gruppen- und Partnerübungen zur Empathie, Wertschätzung und sozialen Kompetenz
• Elemente aus der positiven Psychologie, Philosophie, Gestalt- und Erlebnispädagogik
Durch Geschichten, Bewegung, kreative Gestaltung, Gespräche und praktische Übungen schaffen wir einen Raum, in dem Schüler*innen sich selbst erleben, ausprobieren und weiterentwickeln können – ganz ohne Leistungsdruck.
Warum Glück in die Schule gehört
Studien zeigen: Zufriedenheit, emotionale Stabilität und ein positiver Umgang mit Stress sind entscheidende Faktoren für schulischen und persönlichen Erfolg. Das Schulfach Glück trägt dazu bei, dass Schüler*innen:
• ihre eigenen Stärken erkennen und nutzen
• gesunde Strategien im Umgang mit Druck und Herausforderungen entwickeln
• besser mit Stress, Angst und Unsicherheit umgehen
• sich selbst und andere achtsamer wahrnehmen
• und nicht zuletzt: Freude am Lernen und am Leben entwickeln
Für welche Schulen & Klassen eignet sich das Schulfach Glück?
Das Programm ist modular aufgebaut und kann an alle Jahrgangsstufen und Schulformen angepasst werden – vom Übergang in die weiterführende Schule bis zur Abschlussklasse.
Einsatzmöglichkeiten:
• als wöchentliches Wahlfach oder Projektkurs
• als Blockseminar in Projektwochen oder Sozialtrainings
• als Begleitung in Übergangsphasen (z. B. Klassenzusammenführungen, Schulwechsel)
• als Teil schulischer Gesundheits- und Resilienzförderung
Gerne begleiten wir auch die Einführung des Schulfachs Glück im Rahmen schulinterner Konzepte – mit Fortbildungen für Lehrkräfte oder als Kooperationspartner in der Umsetzung.
Das Ziel – Schüler*innen stark fürs Leben machen
Das Schulfach Glück ist keine kurzfristige Motivationseinheit. Es ist eine Einladung, sich selbst besser kennenzulernen, Verantwortung zu übernehmen und das eigene Leben aktiv, mutig und erfüllt zu gestalten.
Kurz gesagt: Es hilft jungen Menschen, seelisch gesund zu bleiben – und dabei Freude am Leben und Lernen zu entwickeln.